Augenoptik - Kreis Gütersloh
Werde Teil unseres Teams in Rheda-Wiedenbrück!
Augenoptik Nagel e.K.
Holger Bühn
Lange Str. 57
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://augenoptik-nagel.de/
Werde Teil unseres Teams in Rietberg!
Brillen Herbort e.K.
Holger Bühn
Heinrich-Kuper-Str. 3
33397 Rietberg
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://brillen-herbort.de/
Augenoptik - Rheinland
Werde Teil unseres Teams in Düsseldorf!
Brillen Kaiser oHG
Holger Bühn
Königsallee 92 / Bahnstraße 2
40212 Düsseldorf
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://brillen-kaiser.de
Werde Teil unseres Teams in Moers!
Brillen Kaiser oHG
Holger Bühn
Steinstraße 11
47441 Moers
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://brillen-kaiser.de/
Augenoptik - Ruhrgebiet
Werde Teil unseres Teams in Dortmund!
mester optic e.K.
Holger Bühn
Rheinische Str. 38
44137 Dortmund
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://www.mesteroptic.de/
Augenoptik - Münsterland
Werde Teil unseres Teams in Nottuln!
Optik Busza e.K.
Holger Bühn
Stiftsstr. 6
48301 Nottuln
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://augenoptik-nottuln.de
Hörakustik - Münsterland
Werde Teil unseres Teams in Coesfeld!
heimbach augenoptik & hörakustik e.K.
Holger Bühn
Letter Str. 20
48653 Coesfeld
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://optikheimbach.de/hoerakustik/
Kreis Soest
Werde Teil unseres Teams in Coesfeld!
Kellner OptiVision
Holger Bühn
Neuer Markt 15
59457 Werl
Telefon: 02543-9309580
E-Mail: karriere@blickfelder.net
Web: https://www.kellner-optivision.de/
Viel gestellte Fragen zum Ausbildungsberuf Augenoptiker
So wirst du nach und nach zum „Brillenmacher“
Möchtest du deine handwerklichen Fähigkeiten vertiefen, kannst du natürlich auch deine eigene Brille bauen. Dies alles schult deine Fertigkeiten und Fähigkeiten. Würden wir allerdings in der Praxis alle Gläser von „Hand“ in die Brille einschleifen, hätten wir kaum noch Zeit für unsere Kunden. Daher werden die Gläser in der Regel mit einem Automaten geschliffen oder kommen bereits formgerandet ins Geschäft und werden entsprechend in die Brillenfassung eingepasst. Du lernst dabei den Umgang mit den verschiedenen Maschinen und Gerätschaften. Dazu zählen nicht nur der Schleifautomat und der Handschleifstein, sondern auch eine Bohrmaschine, ein Rillgerät oder ein Lötkolben für Reparaturen.
Deine Brille – Dein Lifestyle
Jeder Mensch ist einzigartig. Als Augenoptiker hast du ein besonderes Gespür für Menschen und je länger du dabei bist, desto besser wird es. Ist ein Kunde eher zurückhaltend und leise, möchte wenig auffallen, suchst du vielleicht eine zarte, eher puristische Brillenfassung aus. Extrovertierten Menschen zeigst du eher ausgefallene Brillen, auffällige Hornbrillen oder eine stylische Pilotenbrille. Technikbegeisterten zeigst du Brillen, die eine besondere Scharniertechnik haben, aus edlem Titan oder in Handarbeit gefertigt sind.
…und dann ist da noch das „Büro“
In einem Augenoptikerbetrieb geht es nicht nur um die Werkstatt, die Messungen, Beratungen und das Verkaufen, auch Schriftwechsel und Telefonate mit Lieferanten und Kunden fallen an. Dinge müssen bestellt oder zurückgeschickt werden. Das Brillen- und Kontaktlinsenlager will gepflegt und immer auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Gehalt Ausbildung zum Augenoptiker
Eine Übersicht Gehalt in der Ausbildung zum Augenoptiker in den drei Lehrjahren findest du hier.
Übersicht Gehalt Ausbildung.
Augenoptiker – Ein vielseitig kreativer Beruf
Was macht eigentlich ein Augenoptiker? Die allgemeine Vorstellung davon, was den Beruf Augenoptiker ausmacht, ist auf den ersten Blick recht einfach – „Brillen verkaufen“. Dass dahinter wesentlich mehr steckt, der Beruf sehr vielseitig ist und sich stetig weiterentwickelt, wissen die Wenigsten. Dies geht an alle, die sich für den Beruf als Augenoptiker interessieren. An diejenigen, die Lust haben einen ganz besonderen Beruf zu erlernen, der interessant, abwechslungsreich und kreativ ist und sich stetig weiterentwickelt. Ein Beruf, der Fachwissen und handwerkliches Geschick erfordert und das Arbeiten mit neuen Technologien beinhaltet. Wer Spaß an Mode und Stil mitbringt, Teamfähigkeit und Empathie besitzt, der ist hier genau richtig.
Wie funktioniert eigentlich das Auge? Fachwissen und modernste Messtechniken
Als Augenoptiker bist du Sehexperte in jeglicher Hinsicht. Du weißt nicht nur, wie das faszinierende Organ Auge aufgebaut ist, sondern auch, dass es zusammen mit unserem Gehirn „sieht“. Nahezu 80% unserer Umwelt nehmen wir mit den Augen wahr. Jeder Moment der Wahrnehmung wird neu erfasst und verarbeitet. So können wir über 10 Millionen Farben unterscheiden. Unser Auge fokussiert und stellt unterschiedliche Entfernungen scharf und passt sich durch eine eingebaute Blende an unterschiedliche Lichtverhältnisse an. Beeindruckend nicht wahr?! Du weißt, was Kurz- oder Weitsichtigkeit ist, ob dein Kunde eine Gleitsichtbrille oder eine Fernbrille benötigt. Vielleicht ist die beste Lösung für den Kunden eine spezielle Bildschirmbrille. Treibt der Kunde viel Sport? Wie wäre es mit einer Sportbrille oder aber mit Kontaktlinsen?!
Das Augenoptikerhandwerk – echte Handarbeit und Kreativität
Früher haben Augenoptiker noch gelernt eine komplette Brille selber zu machen. Dies war zum Beispiel Teil der Meisterprüfung. Heute tritt das Handwerk zwar ein wenig in den Hintergrund, ist aber dennoch ein wesentlicher Bestandteil des Berufes. Viele, vor allem traditionelle Augenoptikbetriebe, haben eine gut ausgestattete Werkstatt. Hier wird geschliffen, gebohrt, gefeilt gelötet, gekittet, geschraubt, gerillt, gerichtet, vernietet, umgearbeitet, repariert oder einfach neu gemacht.
Erfolgskontrolle
Auch die Erfolgskontrolle ist wichtig: Wie verkauft sich die aktuelle Kollektion und wie hoch ist der Umsatz des Geschäftes. Außerdem müssen Rechnungen überwiesen werden oder Zahlungseingänge geprüft werden. All diese Dinge sorgen dafür, dass das Geschäft erfolgreich ist, Abläufe klar strukturiert sind und Arbeitsprozesse reibungslos laufen.
Ich bin Augenoptikergeselle – und jetzt?
Hast du erfolgreich deine Ausbildung abgeschlossen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten deine Fähigkeiten zu erweitern. Du kannst Seminare besuchen, in denen du lernst wie man eine Augenglasbestimmung und Sehanalysen durchführt, verschiedene Kontaktlinsen anpasst, das Auge beurteilt, digitale Lupen angleicht. Du eignest dir an, was ein Kunde benötigt, wenn das Auge nicht mehr richtig funktioniert und eine Augenerkrankung vorliegt.
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum Augenoptiker
Nach deiner Ausbildung kannst du spezielle Weiterbildungen machen. Damit du die Augen deiner Kunden vermessen kannst, lernst mit verschiedenen Messgeräten umzugehen, die beispielsweise das Tages- und Nachtsehen messen oder Sehanalysen machen. Außerdem kannst du lernen, wie man Kontaktlinsen anpasst oder wie man das Auge beurteilt. Durch ein besonderes Mikroskop kann man nämlich ins Auge schauen, den Tränenfilm beobachten oder Auffälligkeiten erkennen.
Hast du Lust noch einen Schritt weiter zu gehen? Dann wirst du Augenoptikermeister
Du lernst dann die oben genannten Dinge während deines Meisterkurses. Auch ein Studium ist möglich. Dort tauchst du noch tiefer in die Welt des Sehens ein. Du erfährst viel über die Physiologie und Funktionsweise der Augen und lernst besondere Messungen durchzuführen, indem du beispielsweise den Augeninnendruck oder das Gesichtsfeld misst oder auch den Augenhintergrund betrachtest. Macht dir dieser Bereich besonders viel Spaß, bildest du dich vielleicht noch zum Optometristen weiter.
Sei dein eigener Chef
Du hast nach deiner bestandenen Meisterprüfung die Möglichkeit dein eigener Chef zu sein. Vielleicht möchtest du aber auch in die Industrie gehen, bei einem Kontaktlinsenhersteller arbeiten oder in den Außendienst gehen. Auch Beschäftigungen bei Augenkliniken sind möglich, wenn dich der gesundheitliche Bereich der Augenoptik mehr interessiert. Du siehst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten dich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren. Die Vielseitigkeit des Berufes, ist spannend und fordert dich heraus, dich stetig weiterzuentwickeln, neugierig und offen zu sein. Augenoptiker zu sein macht viel Spaß und ist ein Beruf mit Zukunft und Leidenschaft. Um dir ein genaueres Bild zu machen, frage nach einem Praktikum bei einem unserer Partner-Optiker.
GENDER-HINWEIS
Wir legen größten Wert auf Gleichbehandlung, verzichten aber im Sinne der besseren Lesbarkeit der Texte auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich gleichermaßen für alle Geschlechter und beinhalten keine Wertung.